Innere Medizin
Zu den Schwerpunkten der Abteilung für Innere Medizin unter der Leitung von Dr. med. Wolfgang Rimili gehört die Vorbeugung, Früherkennung und Behandlung von Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, des Magen-Darm-Trakts, der Leber und der Galle sowie von Lungen- und Zuckererkrankungen. Im Schlaflabor werden Patienten mit Atem-und Schlafstörungen therapiert.
Herz- und Kreislaufbeschwerden
Eine der wichtigsten Untersuchungsmethoden ist die Sonografie (Ultraschall). Mit diesem Verfahren lässt sich das Herz mittels Echo (transthorakal oder transoesophageal: Schluck-Echo) und die Gefäße darstellen. Störungen in der Wandbewegung des Herzmuskels oder Veränderungen der Herzklappen, aber auch Verkalkungen an den Gefäßen oder Aussackungen (Aneurysma) können erkannt und behandelt werden. Zur Diagnostik von Durchblutungsstörungen werden Ultraschalluntersuchungen des Herzens mit definierter Belastung (Stress-Echo) durchgeführt.
Routine für die Kardiologen der Hunsrück Klinik Simmern sind zudem Schrittmacheroperationen am Herzen, beispielsweise bei Herzrhythmusstörungen. Zur Abklärung unklarer Herzrhythmusstörungen implantieren die Kardiologen sogenannte Ereignisrekorder. Neben Medikamenten können elektrische Re-Rhythmisierungen (elektrische Kardioversion) das Herz wieder in einen regelmäßigen Takt versetzen.
Diabetesbehandlung
Mehrere Millionen Menschen leiden unter der chronischen Stoffwechselerkrankung Diabetes mellitus. Sie auch? Unser Diabetesteam ist speziell dafür geschult, Diabetes mellitus frühzeitig zu erkennen, den Diabetes einzustellen und Sie im Umgang mit der Erkrankung zu unterstützen. Unser Team besteht aus Fachärzten für Diabetologie, Diabetesassistenten sowie Ernährungsberatern, die Ihnen Tipps und Tricks rund um diätetische Kost geben können. Zum Krankheitsbild Diabetes bieten wir auch regelmäßig Seminare und Einzelberatungen an.
Lungen- und Atemwegserkrankungen
Der Schwerpunkt Pneumologie (Lungenheilkunde) befasst sich mit Störungen der Atmung oder der Atemwege (Bronchien). Verschiedene Erkrankungen der Lunge und der Bronchien, wie Asthma, Lungenemphyseme oder chronisch verengte Atemwege (COPD), werden in der Hunsrück Klinik behandelt. Dabei arbeiten die Experten mit flexiblen Videoendoskopen (Bronchoskop), mit denen sich unter anderem Gewebe zur Identifikation von Krankheitserregern entnehmen und Blutungen stillen lassen. EDV-gestützte Verfahren zur Prüfung der Lungenfunktion (Bodyplethysmographie), zur Blutgasanalyse und Schlaf-Apnoe-Test gehören ebenfalls zum diagnostischen Spektrum.
Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes

Für eine frühzeitige und sichere Erkennung von Krankheiten der Leber, der Galle und des Magen-Darmtraktes setzt die Abteilung Innere Medizin moderne Instrumente zur Endoskopie (Spiegelung) ein. Mit Hilfe von Videoendoskopen und Ultraschall lassen sich Veränderungen und Entzündungen der Verdauungsorgane, wie zum Beispiel Geschwüre, Steinablagerungen sowie Entzündungen nachweisen und behandeln.
Die meisten Organspiegelungen sind ambulant durchführbar, ein Aufenthalt im Krankenhaus ist also nicht nötig. Bitte beachten Sie die Anweisungen des Facharztes zur Vorbereitung der Spiegelung.
Ultraschallverfahren
- Durch die Einführung der Kontrastmittelsonographie (Ultraschall mithilfe von Kontrastmitteln) und Endosonographie (von innen ausgeführte Ultraschalluntersuchung) kann mit großer Sicherheit zwischen gutartigen und bösartigen „Gewebestrukturen“ im Bauchraum oder in der Leber unterschieden werden.
- Durch ein hochauflösendes Farbdoppler-Ultraschallgerät wird die diagnostische Breite weiter ausgebaut. Detailbeobachtungen aller Bauchorgane, gezielte und ungezielte Punktionen von Körperhöhlen, soliden Organen und Tumoren runden unser diagnostisches und therapeutisches Spektrum ab.
- Schonende Abtragungen, Steinsprengungen, Blutstillung und das Weiten bösartiger Engstellungen können schonend durchgeführt werden. In Zusammenarbeit mit den hausinternen chirurgischen Abteilungen, werden viele Operationen mit der so genannten Schlüssellochtechnik, also mit kleinstmöglichem Schnitt, vorgenommen.
- Patienten mit Erkrankungen im Bereich des Enddarms (Hämorrhoiden, Entzündungen) profitieren von der Möglichkeit, Verödungen mit Hilfe eines Gummibandes durchzuführen, was eine größere Operation überflüssig macht.
Schlaflabor
Die Schlafmedizin beschäftigt sich vor allem mit Schlafstörungen sowie deren Ursachen und Auswirkungen auf den Organismus. Schnarchen, Atempausen, Schlaflosigkeit und Narkolepsie sind nicht nur störend für die Betroffenen, sondern abträglich für die Gesundheit.
Unser Ziel ist es, Ihnen durch eine individuelle Betreuung und Behandlung schlafmedizinischer Erkrankungen eine Verbesserung der Lebensqualität zu bieten. Unter internistisch-pneumologischer Leitung findet eine enge Zusammenarbeit mit den Kollegen der Abteilung für Psychiatrie/ Psychotherapie sowie der Belegabteilung für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde statt.
Ambulanzen der Abteilung Innere Medizin
Wer? | Macht was? |
---|---|
Kardiologische Ambulanz N.N. |
|
Gastroenterologische Ambulanz I Dr. med. Karl-Heinz Kurfeß |
|
Gastroenterologische Ambulanz II Onkologische Ambulanz |
|
Gastroenterologische Ambulanz II |
|
Ambulanz für Pneumologie und Schlafmedizin |
|
Andreas Kiss |
|
Internistische Notaufnahme
Patienten mit akuten Herz- und Kreislaufbeschwerden, Lungen- und Atemwegsproblemen oder unklaren abdominellen Schmerzen werden auf unserer internistischen Notaufnahmestation erstversorgt.